top of page
Brainstorming
Brainstorming für junge Frauen

Supervision

Systemische Supervision

Supervision unterstützt individuelle und organisatorische Veränderungsprozesse. Sie dient einem
konstruktiven Umgang mit Spannungen und Konflikten in der täglichen Arbeit.
Mein Ansatz in der Supervision gründet im systemisch-humanistischen Menschenbild.
Wertschätzung und Würde schaffen den Rahmen für eine positive Entwicklung von Personen,
Teams und Organisationen. 
Supervision mobilisiert und eröffnet neue Möglichkeiten. 

Mein Fokus liegt auf...
...Stärken und Fähigkeiten

Nach wie vor schauen wir im ersten Moment allzuoft auf das was wir nicht können, auf das
was uns nicht gelungen ist und sehen sofort unser Schwächen und Defizite. Der Blick auf die
Stärken und Fähigkeiten bedarf einiges an Übung. Die Stärken einzusetzen bringt uns mehr
Potenzial und Energie, macht Freude und ist häufig die Grundlage für einen konstruktiven
Entwicklungsverlauf.

...Selbststeuerung

Mir ist stets bewusst, dass ich als Supervisor „nur“ Impulse und Anregungen geben
kann. Die Entscheidung und Umsetzung, also die Steuerung, passiert im System. Ich unterstütze
Einzelpersonen oder Teams dabei im Rahmen ihrer Möglichkeiten Spielräume und
Steuerungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.

...Lösungsorientierung

Effiziente Lösungswege sind für viele Menschen mit positiven Gefühlen und Assoziationen
verbunden. Wir neigen dazu, allzu oft die erstbeste schnelle Lösung zu nehmen. Für manche
Sachverhalte mag das adäquat und sinnvoll sein. Geht es hingegen um Angelegenheiten in
sozialen Systemen in denen Dynamiken der zwischenmenschlichen Beziehungen oder
unbewusste individuelle Blockaden auf das Resultat der Arbeit wirken, bringen schnelle Lösungen
meist nicht das gewünschte Ergebnis. Bevor wir also in die Lösungsfindung gehen, gilt es in
einem Zwischenschritt die Beziehung, Haltung und Einstellung zum Problem zu beachten und zu
verändern.

...Hin zum Wesentlichen.

Es gibt vieles, das besprochen werden kann, aber was davon ist tatsächlich jetzt das Wesentliche.

...Konstruktive Fehlerkultur

„Jede und jeder tut sein Bestes“ Manchmal wählen wir aber Strategien, die dennoch nicht oder
nicht mehr nützlich und hilfreich sind. Wie ich mit Fehlern umgehe ist eine Haltungsfrage. Wie wir
als Team mit Fehlern umgehen ist ausschlaggebend für die Atmosphäre im Team und in Folge für
die Qualität der Arbeit. Der eigenen Kultur bewusst zu sein ist ein Qualitätsmerkmal.
Dann Sprechen wir im Alltag von Fehlern oder nehmen dies als Belastung war.
Fehler, sprich „ nicht nützliche Handlungen“, geschehen - wir lernen daraus und entwickeln uns.

...Emotionale Intelligenz

Gefühle wollen gefühlt werden | „Wir bemühen uns, aber irgendwie klapp es nicht so richtig im Team.“ „Es ist der Wurm drin.“ „Es ist alles so zäh.“
Spannung oder Schwere ist spürbar. Wenn das auf Ihre Situation im Team zutrifft, sind meistens
unbewusste Gefühle im Spiel bzw. daraus entstandene Konflikte.
Gefühle brauchen Achtsamkeit, einen sicheren Raum. Was können wir im Team unternehmen um
uns selbst sichere Räume zu schaffen ist eine erste wesentliche Frage.

...Methodenvielfalt

Die Anwendung von adäquaten Methoden aus den unterschiedlichen Fachrichtungen wie
z.B: Systematische Ansätze, Kommunikationstheorien, Pädagogik etc. begleitet meine Tätigkeit
maßgeblich.

...KundInnen Orientierung

Alle Reflexion und Lösungsorientierung ist nutzlos, wenn unsere KundInnen keine Verbesserung
wahrnehmen.

Teamsupervision

  • Bewältigung von Veränderungsprozessen

  • Teamentwicklung

  • Bewusstmachung und Veränderungen von Mustern sprich automatisierten Abläufen

  • Reflektieren des gemeinsamen Arbeitens

  • das Team stärken: Individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen erkennen, wertschätzen und adäquat nutzen

  • die Rollen im Team klären

  • die Dynamiken von Spannungen und Konflikten bewusst machen

  • Supervision beugt Mobbing vor

  • Erarbeitung von Burnout Präventionsmaßnahmen

 

Einzelsupervision

  • Reflexion beruflichen Handelns

  • die eigene Rolle im Team wahrnehmen

  • Handlungsmöglichkeiten erweitern

  • Lösungen entwickeln

  • mit Herausforderungen, Belastungen und Konflikte umgehen

  • berufliche Veränderungen

  • Fallsupervision

  • Methodische Fallbesprechungen

  • Qualitätsüberprüfung der KundInnen Arbeit

  • Jeder Fall steht in einem Kontext - haben wir das Wesentliche berücksichtigt?

Systemische Supervision
Teamsupervision
Einzelsupervision
bottom of page